Imago/ Eigner
Frankfurt: Prozess gegen Prinz Reuß
Der Gegner ist das Publikum

Seit einem Jahr wird gegen Prinz Reuß und Mitangeklagte verhandelt – ohne voranzukommen. Umgeben von Stacheldraht, Videokameras und Gittern wird dem Publikum klargemacht, was man von ihm erwartet. Der Bürger soll den Mund halten und kuschen. Macht er das nicht, ergeht es ihm wie den Angeklagten. Von Konrad Adam

Neu
Weiterer Griff in die Tasche des Bürgers
Grundsteuer-Irrsinn: „Reform“ trifft Eigentümer und Mieter mit voller Wucht

Die Grundsteuerreform ist eine flächendeckende Abzocke. Die Mehrheit der Eigentümer und Mieter in Deutschland muss durch die Neubewertung der Grundstücke draufzahlen – während der Staat abkassiert. Die Kommunen können über steigende Hebesätze munter nachlegen beim Schröpfen der Bürger.


RBB-Klage auf Rückzahlung abgewiesen

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) scheint sehr regelmäßig für Skandale... mehr »

Begräbnis in Rom

Berittene Polizisten und schwerbewaffnete Sondereinheiten der Armee am Boden,... mehr »

hochtheatralischer Kult

Ausgerechnet zu Ostern fährt der Papst auf ins Haus seines Herrn. Das ist eine... mehr »

Trotz Bundespolizei-Protesten
31.000 Afghanen wurden ohne Sicherheitsinterview eingeflogen

Das Bundesinnenministerium bestätigt: Nur 13 Prozent der eingeflogenen Afghanen durchliefen eine intensive Befragung durch die Bundespolizei. Bei den anderen wurde oft auf gut Glück und Glauben eingeflogen. Es würde schon nichts passieren. Aber mindestens ein Mörder war unter den Eingeflogenen.


DER PODCAST AM MORGEN

Raus aus zu großen Wohnungen – rein in die Hasenställe. Große Wohnungen... mehr »

Rückzug als SPD-Generalsekretär

Der Moderator Carsten Spengemann stand vor gut 20 Jahren vor Gericht. Eine Frau... mehr »

Teil 1

„Entscheidung nach der US-Wahl: Historiker Snyder und Faschismusforscher... mehr »

Dem Schul-Container gehört die Zukunft

Einsturzgefährdet ist die integrierte Gesamtschule Süd in Frankfurt, sie... mehr »

Dreckige Wäsche, die ans Licht kommt

Es ist die Zeit der dreckigen Wäsche, die aber noch nicht gewaschen, sondern... mehr »

Tichys Einblick Magazin 05-2025
Heft 05-2025
Tichys Einblick 05-2025: Nichts wie weg!

Die neue Ausgabe 05-2025 von Tichys Einblick jetzt im gut sortierten Handel, direkt als PDF oder per Abo erhältlich. Hier ein kurzer Überblick.


Daili|es|sentials
Weiterer Griff in die Tasche des Bürgers

Mit der Grundsteuer-Reform trat zu Jahresbeginn 2025 in Deutschland für... mehr »

Begräbnis in Rom

Berittene Polizisten und schwerbewaffnete Sondereinheiten der Armee am Boden,... mehr »

Trotz Bundespolizei-Protesten

Viel wurde über die fragwürdigen Identitäten jener Afghanen geschrieben, die... mehr »

Anzeige
DER PODCAST AM MORGEN

Raus aus zu großen Wohnungen – rein in die Hasenställe. Große Wohnungen... mehr »

DER PODCAST AM MORGEN
++ Sponsored Article ++
+++ Sponsored Article +++
Die Ampel-Panik ausnutzen und gezielt Steuervorteile nutzen

Sponsored Article: Es gibt sie noch, die guten Dinge: Steuersparmodelle für steuerlich schwer Belastete, die die unerträgliche Last nicht nur erträglich machen, sondern sogar Mehrerlös schaffen. Man muss die guten Dinge nur unter dem tauben Gestein der Paragraphen finden.


hochtheatralischer Kult

Ausgerechnet zu Ostern fährt der Papst auf ins Haus seines Herrn. Das ist eine... mehr »

Technisches Hilfswerk

Immer mehr staatliche Einrichtungen indoktrinieren ihre Mitarbeiter im... mehr »

Dreckige Wäsche, die ans Licht kommt

Es ist die Zeit der dreckigen Wäsche, die aber noch nicht gewaschen, sondern... mehr »

Anzeige
Tichys Einblick
Serie Ampelende, Teil 1
Wer war der unfähigste und schädlichste Ampel-Minister oder Ministerin?

Noch gute zwei Wochen sind die Minister der Ampel an der Regierung - und das nur geschäftsführend, also ohne Grundsatzkompetenz. Im Mai sollte auch das ein Ende haben. Zeit für einen Rückblick - und die Frage: Wer war der schlimmste Politiker der Ampel-Periode?


"Nicht mehr mein Staat"

Ziehen wir ein kurzes Resümee des Koalitionsvertrags: Die Politikwende fällt... mehr »

Sieben Thesen

Schreckliche Sorgen machen sich deutsche Medien über die Zollpolitik von... mehr »

Zerstörte Vertrauensbasis

Am Anfang steht der Schwindel. Man muss sich die Entstehungsstunde des neuen... mehr »

Anzeige
Interview mit Valerie Wilms
„Ich wollte nie als Transfrau Politik machen“

Valerie Wilms wollte ihre Politik nie über ihre Transsexualität definieren, sondern über Inhalte: Straßenbau, Finanzkrise, Umweltschutz. Doch ihre Kritik an der grünen Fokussierung auf Wokeness und Identität hat sie ihr Schweigen brechen lassen. Diese Politik lehnt sie ab.


Handelskrieg

Börsenturbulenzen, Handelskriege, Marktverwerfungen – wie schützt man sein... mehr »

Die Lage der Nation

Drei Urteile müssen alle Freunde der Freiheit in Europa erschrecken. In... mehr »

Interview mit Anabel Schunke

Maximilian Tichy im Gespräch mit Journalistin und Influencerin Anabel Schunke... mehr »

Anzeige
Gastbeiträge
"Loyale Zusammenarbeit"

Wie herrlich doch die Mühlen der europäischen Bürokratie mahlen! Mit einem... mehr »

Tusk erkennt Verfassungsrichter nicht an

Der polnische Präsident Andrzej Duda hat sich geweigert, einen Gesetzentwurf... mehr »

Politische Einmischung ohne Profil

Vor kurzem erregte die neue Präsidentin des Bundestages, Julia Klöckner, ein... mehr »

Teil 1

„Entscheidung nach der US-Wahl: Historiker Snyder und Faschismusforscher... mehr »

Rückzug als SPD-Generalsekretär

Der Moderator Carsten Spengemann stand vor gut 20 Jahren vor Gericht. Eine Frau... mehr »

Anzeige
Politische Wissenschaft

Die scheidende Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP senkt ihre... mehr »

Gründe für den Niedergang

Die deutsche Wirtschaft schrumpft seit Januar 2023. Schuld daran ist die... mehr »

Das Missverständnis

Gleich, was in der Welt geschieht: Der Berliner Politikbetrieb verharrt im... mehr »

RBB-Klage auf Rückzahlung abgewiesen

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) scheint sehr regelmäßig für Skandale... mehr »

Tichys Lieblingsbuch der Woche

„Historisch einmalig: die Autobiographie des Papstes zu seinen Lebzeiten“,... mehr »

Bücher
Tichys Lieblingsbuch der Woche
Wie wird man Papst? Der, der es war, sagt: „Hoffe“

Er war ein umstrittener Papst: Franziskus. Viele seiner Positionen haben konservative Katholiken verärgert. Aber das Vermächtnis des ersten Jesuiten auf dem Stuhl Petri ist Lebensgeschichte und Schlüssel zum Verständnis seines Denkens.


»Sieh, Deine Mutter!«

Thomas von Aquin hielt in seiner Summa Theologiae fest: „Die Apostel haben... mehr »

Volles Haus statt Glaubensflucht

Tichys Einblick: Zu Johannes Hartl scheint jeder eine Meinung zu haben: Manchen... mehr »

Platonische Trias des Wahren, Schönen, Guten

Das Christentum übernahm diese Trias, weil es sie in Christus, dem Mensch... mehr »